Aktualisiert am 26. Februar 2021

Üblicherweise erreichst du uns, das Dortmunder Friedensforum, jeweils am letzten Mittwoch im Monat von 16 bis 17 Uhr an unserem Infostand in der Dortmunder Innenstadt, und zwar an der Ecke Kampstraße / Katharinenstraße.
Im Vorfeld des Ostermarsches werden in der Innenstadt und an der Möllerbücke Infostände des Dortmunder Friedensforums stattfinden. In Planung:
- Samstag, 13. März 2021, 11 Uhr, Platz von Hiroshima
- Freitag, 19. März 2021, 17 Uhr, Reinoldikirche
- Mittwoch, 24. März, 16 Uhr, Ecke Kampstraße / Katharinenstraße
- Samstag, 27. März 2021, 11 Uhr, Möllerbrücke
- Karfreitag, 2. April, Mahnwache Bittermark (Uhrzeit folgt noch)
Nächstes Treffen Dortmunder Friedensforum
Mittwoch, den 24. März 2021, 18 Uhr
BierCafé West, Langestraße 42 , Raum 5
falls online, Anmeldung über
E‑Mail info@dortmunder-friedensforum.de,
AKTUELLES
Veranstaltungs-TIPP:
Donnerstag 11. März 2021, 18:00Uhr, Online-Veranstaltung
Anmeldung: veranstaltungen@auslandsgesellschaft.de
Jahrestag des Fukushima-AKW Desasters und 10 Jahre Projekt „Hilfe für Japan“ www.hilfefuerjapan2011.de
Bei dieser Veranstaltung wird auf die dreifache Katastrophe in Nordostjapan vor genau 10 Jahren zurückgeblickt und soll vor Augen geführt werden, mit welchen Schwierigkeiten die Betroffenen, sowohl TEPCO als auch Fukushima-Bürger, nach wie vor zu kämpfen haben.
Außerdem jährt sich dieses Jahr das Projekt „Hilfe für Japan“ für Fukushima Kinder zum 10. Mal. 1.750 Kinder hatten viel Spaß bei Spiel und Sport und gesunder Kost auf Okinawa.
Programm:
- Grußwort von Herrn Klaus Wegener (Präsident der AG)
- Yoko Schlütermann/Deutsch-Japanische Gesellschaft Dortmund: 10 Jahre Fukushima-
- Katastrophe – aktuelle Lage und 10 Jahre "Hilfe für Japan"
- Dr. Jürgen Huesmann/IPPNW Dortmund: Die gesundheitlichen Folgen des
- Atomunfalls in Fukushima im Vergleich mit Tschernobyl
- Fragen und Antworten
ARCHIV
FEBRUAR 2021
Online-Treffen Dortmunder Friedensforum
Mittwoch, den 24. Februar 2021, 18 Uhr
Videolink aus dem Protokoll: https://www.friedensratschlag-digital.de/ratschlagsinhalte/atombomber-atomare-und-konventionelle-aufruestung…-aufwachen-luehr-henken/
Verschriftlichung: https://jimdo-storage.global.ssl.fastly.net/file/fde0792d-4e71-4be4-91cd-826426ef671e/L.%20Henken.pdf
Anfang des Jahres haben auch wir zum Ostermarsch 2021 aufgerufen! Die dafür gesammelten Unterschriften konnten bis 21. Februar abgegeben werden und sind nun auf der Website des Ostermarsches über den Menüpunkt "AKTUELL" einsehbar!
Ab dem 6. März liegt zusätzlich der Flyer mit allen Unterschriften vor und kann auch auf unserer Website hier im dann aktuellen Blogbeitrag abgerufen werden.
JANUAR 2021
Online-Treffen Dortmunder Friedensforum
Mittwoch, 27.Januar 2021, 18 Uhr
- Montag, 18.Januar 2021 19 – 21.30 Uhr
Kann die EU den Konflikt im östlichen Mittelmeer befrieden?
Online-Veranstaltung von Attac
Ein gefährlicher Kampf um Einfluss und Rohstoffe ist im östlichen Mittelmeer entbrannt. Türkisches, griechisches und französisches Militär sind im Gebiet aktiv. Griechenland und die Türkei, beide Nato-Mitglieder, rüsten heftig auf. Und das in einer hoch konflikthaften Region, in der weitere Mächte ihren Einfluss geltend machen.
Beide Seiten haben Fakten geschaffen: Die griechischen Zyprer (im Süden) haben Verträge mit Energiekonzernen geschlossen. Sie wollen das Gas ausbeuten und versprechen, eines Tages dem Norden einen Anteil zu geben, aber erst wenn die Insel vereint ist. Im türkischen Teil (im Norden) ist man der Meinung, der Süden müsste den Norden sofort an der Ausbeutung des Gases beteiligen.
Inzwischen hat die Türkei große Teile des östlichen Mittelmeers zum türkischen Staatsgebiet erklärt, sich darüber mit Libyen geeinigt und erkundet in umstrittenen Gebieten die Gasvorkommen.
Unser Referent, Peter Wahl, wird versuchen, das Konfliktbündel aufzuschnüren und skizzieren, wie eine Lösung aussehen könnte.
Eine Veranstaltung von Attac Dortmund, DGB Dortmund und dem Nachdenktreff
Ort: online und per Telefon – Zugangsdaten bitte erfragen bei Till Strucksberg: strucksberg@ gmx.de.
Organisator: Attac Dortmund / DGB Dortmund
DEZEMBER 2020
- Samstag, 5. Dezember 2020 – Bundesweiter dezentraler Aktionstag am für
“Abrüstung und neue Entspannungspolitik”
Wir begannen um 14 Uhr mit einer Kundgebung am Platz der deutschen Einheit, unterhalb der Katharinentreppe. Dort sprach Alexander Neu, Mitglied des Bundestags für die Partei die Linke.
Im Anschluss fand eine zweite Kundgebung an der Reinoldikirche statt und die Abschlusskundgebung am Platz von Hiroshima an der Hansastraße.
Es wurde jeweils einen kurzen Redebeitrag gegeben und mit Trommelspiel und großen Plakaten haben wir auf uns aufmerksam gemachen.
Angesichts der Coronaauflagen verzichteten wir auf einen Demonstrationszug.
In unserem Blogbeitrag zum Aktionstag findest Du unsere Veranstaltung auch über viele Bilder dokumentiert!
- Sonntag, 6. Dezember 2020
26. bundesweiter und internationaler Friedensratschlag 2019
Der Kasseler Friedensratschlag fand heuer digital und unter dem Motto “Weltkriegsgefahren entgegentreten – Wandel zum Frieden einleiten“ statt:
https://www.friedensratschlag-digital.de.
OKTOBER 2020
Treffen Dortmunder Friedensforum
Mittwoch, 28. Oktober 2020, ab 18 Uhr im
BierCafé West, Langestraße 42 , Raum 5
Infostand:
Mittwoch, 28. Oktober 2020, 16 – 17 Uhr
Ecke Kampstraße / Katharinenstraße

- Kalkar, am 3. Oktober 2020.
Am Tag der deutschen Einheit fand, wie in den vergangenen Jahren auch, am NATO Luftwaffenstützpunkt in Kalkar eine Demonstration für Abrüstung und Verständigung statt.
Von Dortmund wurde wieder mit einem Bus dorthin gefahren!
Abfahrt war um 9.00Uhr vom Dortmunder Busbahnhof (Nordausgang Hauptbahnhof).
Die Anmeldung erfolgte über: info@dortmunder-friedensforum.de oder willi.hoffmeister@gmx.de oder Gabi Brenner 0170 – 2159656.
Aufruf (PDF)
SEPTEMBER 2020
Treffen Dortmunder Friedensforum
Mittwoch, 30. September 2020, ab 18 Uhr im
BierCafé West, Langestraße 42 , Raum 5
Infostand:
Mittwoch, 30. September 2020, 16 – 17 Uhr
Ecke Kampstraße / Katharinenstraße
- Antikriegstag am 1. September 2020
Aufruf des Deutschen Gewerkschaftsbundes online lesen
Aufruf des Deutschen Gewerkschaftsbundes downloaden (PDF)
Der DGB Dortmund lud ein zu einer Kundgebung unter dem Motto
"Nie wieder Krieg! In die Zukunft investieren statt aufrüsten"
Treffpunkt war am Platz vor der Steinwache, am Nordausgang des Bahnhofs
Beginn war um 17 Uhr.
AUGUST 2020
- 6. August 2020 – Hiroshima Gedenken – zum 75. Jahrestag des Atombombenabwurfs
Start: 16.30 Uhr vor dem Platz von Hiroshima.
Mahngang am Ginkobaum vorbei.
(Der Baum stammt aus Hiroshima und wurde 1988 von Dr. Hida und dem damaligen OB Samtlebe gepflanzt.)
Abschlusskundgebung um 17.30 Uhr auf dem Friedensplatz
JULI 2020
Treffen Dortmunder Friedensforum
29. Juli 2020, 18 Uhr im
BierCafé West, Langestraße 42 , Raum 5
Infostand:
Mittwoch, 29. Juli 2020, 16 – 17 Uhr
Ecke Kampstraße / Katharinenstraße
JUNI 2020
Dortmunder Friedensforum
Letzter Mittwoch im Monat –
24. Juni 2020
ab 18 Uhr
BierCafé West, Langestraße 4
Die atomare Aufrüstung und die wachsende Kriegsgefahr waren unsere Themen.
Erinnern und Gedenken
Veranstaltungstipp

Montag, 22. Juni 2020, 17 Uhr
Gedenkstein in Erinnerung an den Überfall der Deutschen Wehrmacht auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941
Der Gedenkstein befindet sich am Zugang zum Messezentrum an der Westfalenhalle, Eingang Nord (an der Fußgängerbrücke).
Es wurde erinnert an die vielen tausend Kriegsgefangenen aus Polen, Belgien, Frankreich und Serbien, an die italienischen Militärinternierten und die Kriegsgefangenen aus der Sowjetunion, die im STALAG VI D, einem Lager für Kriegsgefangene während des 2. Weltkriegs an und in der Westfalenhalle gefangen gehalten worden waren.
Besonders hart war das Schicksal der sowjetischen Kriegsgefangenen. Viele starben infolge von Willkürakten, Krankheit, Unterernährung und bei Bombenangriffen, denen sie schutzlos ausgeliefert waren.
Veranstalter: Ar.kod.M. e. V. Förderverein Gedenkstätte Steinwache – Internationales Rombergpark-Komitee e. V.
Keine Gewalt gegen friedliche Demonstranten
Mahnwache
Wann: Dienstag, 2. Juni 2020, 17 – 18.30 Uhr
Wo: Dortmund, Reinoldikirche
Das "Dortmunder Friedensforum" und "Die Linke" hatten sich spontan dazu entschlossen, ein Zeichen zu setzen gegen die Vorgänge in den U.S.A., wo die Polizei beispielsweise große Mengen Tränengas gegen mehr als 1000 friedliche Demonstranten einsetzte …
Veranstalter: Das Dortmunder Friedensforum gemeinsam mit "Die Linke".
Der amerikanische Präsident Trump droht, das Militär des Landes gegen amerikanische Staatsbürg*innen einzusetzen, die gegen Rassismus und Polizeigewalt demonstrieren. Er schickt sich an, das zu tun, was an anderen Orten dieser Welt als Grund für sogenannte humanitäre Interventionen vorgebracht wird: Gaddafi, Saddam Hussein, Assad, – sie alle mussten oder sollen weichen, weil sie der Gewalt gegen Angehörige ihres eigenen Volkes für schuldig befunden wurden.
Flugblatt zur Veranstaltung von Die Linke (Auszug)

MAI 2020
Veranstaltung und Lesung an der Gedenkplatte zur Bücherverbrennung
Wann: Donnerstag, 28. Mai 2020, 17 Uhr
Wo: Dortmund, Wißstraße/Hansaplatz
Es lasen Tirzah Haase und Andreas Weißert
Es musizierten David Oriewsky (Geige) und Bernd Rosenberg (Akkordeon).
8. Mai 2020 – Dortmunder Rombergpark:
APRIL 2020
Livestreamformat der Rosa-Luxemburg-Stiftung
Innerhalb dieses neuen Formats der Rosa-Luxemburg-Stiftung haben wir insbesondere auf folgende Online-Veranstaltung hingewiesen:
Mittwoch, 29. April 2020, 19:00 – 21:00 Uhr (TIPP)
Diskussionsvortrag: Zwischen Ausnahmezustand und globaler SolidaritätFriedensmacht Deutschland?!
Ein Livestream mit Jan van Aken (Mitglied im Parteivorstand DIE LINKE, ehemals Biowaffen-Inspektor der Vereinten Nationen)
Ostermarsch Rhein/Ruhr 2020 online
Im 60. Jahr seines Bestehens haben wir auf veränderte Art in den Städten an Rhein und Ruhr für Frieden, Entspannung und Abrüstung demonstriert!
Die gegenwärtige Corona-Krise und die sich daraus ergebenden Auflagen machten eine Durchführung von Veranstaltungen oder Demonstrationen unmöglich. Die Organisatorinnen und Organisatoren der Ostermärsche 2020 wollten aber nicht, dass den Menschen damit jegliche Möglichkeit genommen würde, wie seit den 1960er Jahren immer zu Ostern, ihre pazifistischen und antimilitaristischen Anschauungen in die Öffentlichkeit zu tragen.
Uns ermutigte der Aufruf des UN-Generalsekretärs Guterres zu einem
sofortigen weltweiten Waffenstillstand.
https://unric.org/de/guterres-aufruf-zu-einem-globalen-waffenstillstand/
Die Heftigkeit des Virus verdeutliche, wie unsinnig Kriege seien!
Ebenfalls begrüßten wir den Appell der UN-Hochkommissarin für Menschenrechte, Michelle Bachelet, die gegen viele Länder verhängten Sanktionen sofort auszusetzen, damit diese Länder die Mittel haben, sich gegen die Corona-Pandemie zu wappnen …
https://www.focus.de/finanzen/boerse/wirtschaftsticker/un-sanktionen-waehrend-der-corona-krise-aussetzen_id_11808295.html
Am Ostersamstag, also am 11. April 2020, startete um 12 Uhr deshalb auf www.ostermarsch-ruhr.de der Online-Ostermarsch Rhein/Ruhr 2020:
- Videozusammenschnitt mit Musik (u. a. Konstantin Wecker) und kurzen Redebeiträgen.
- Zusätzlich Videos von weiteren Aktionen, Online-Gottesdienst aus Bochum-Werne, weitere Rede- und Kulturbeiträge.
So konnte man sich selbst einbringen:
- Ostermarsch-Fensterbild im eigenen Fenster.
- Selbstgemalte Plakate.
- Eine Friedensfahne, ein Friedenszeichen tat es auch!
- Pflastermalereien mit Kreide – da konnte man sich zu zweit in der Stadt verabreden.
- Befestige Friedenszeichen an Autos, Fahrrädern und Jacken!
- Weitere Anregungen und Infos gab es unter
www.friedenskooperative.de/alternativer-ostermarsch.

Für die gedruckten Ostermarsch-Plakate wurde ein Aufkleber erstellt, der erklärte, dass der Ostermarsch nur in abgewandelter Form stattfindet.
Plakatierungsbeispiel:
Plakat samt Überkleber im Bioladen Basic auf der Kampstraße in der Dortmunder Innenstadt!
Wir zeigten, dass wir trotz Corona gegen Krieg und Aufrüstung aktiv sind!
MÄRZ 2020
Auch wir mussten uns dem Corona-Virus beugen: Der Ostermarsch 2020 wurde in seiner ursprünglichen Form abgesagt!
Nachfolgend das Protokoll zur Telefonkonferenz am 20. März, in der beraten worden war, wie es nun weitergehen sollte und könnte:
Telefonkonferenz 20.3.2020 zum Ostermarsch Rhein-Ruhr
Unser Aufruf zum Ostermarsch, samt aller Unterschriften, die bis zum 17. Februar bei Ostermarsch Rhein/Ruhr, c/o DFG-VK NW, Braunschweiger Straße 22, 44145 Dortmund bzw. über aufruf20@ostermarsch-ruhr.de bei den Koordinator*innen des Ostermarsches eingelangt sind, zeigt aber das Interesse vieler an den Anliegen der Friedensbewegung!
Mittwoch, 25. März 2020, ca. 17.30 Uhr
BierCaféWest, Langestraße 42
Das Treffen Dortmunder Friedensforum fiel wegen der aktuellen Corona-Infektionsgefahr aus!
Wir wollten den ganzen März über jeweils mittwochs von 16 – 17 Uhr mit Schildern, Fahnen und Transparenten vor der Reinoldikirche protestieren gegen Krieg und Kriegsvorbereitung. Und alle waren eingeladen, da mitzumachen …
Mittwoch, 25. März 2020, 16 – 17 Uhr
Das Treffen der Reinoldikirche fiel wegen der aktuellen Corona-Infektionsgefahr aus!
Wir wollten u. a. überlegen, wie wir weitermachen könnten. Ein Thema sollte auch Büchel sein, also was es bedeutet, dass dort US amerikanischen Atomraketen gelagert sind und welche Aktionen dagegen in der jetzigen Situation laufen könnten.
Samstag, 21. März 2020, DUISBURG
Bahnhofsvorplatz zum Hafen, Auftakt fünf vor 12 Uhr
DEMONSTRATION! STOPP DEFENDER 2020!
Nein zum NATO-KRIEGSMANÖVER!
Keine Militärtransporte durch NRW!
Für Abrüstung und Entspannung!
Aufgrund von Corona wurde die Demo in eine Online-Veranstaltung umgewandelt – es wurde zur gleichen Zeit online protestiert und die Beiträge der für die abgesagte Demo vorgesehenen Redner*innen wurden live im Internet übertragen. Mehr unter: www.stoppt-defender-2020.de/nrw
- Am Freitag, dem 13. März 2020, war "Antidefender Bahntag" in verschiedenen NRW Städten, auch in Dortmund:
- Mittwoch, 11. März 2020, 16 – 17 Uhr
Mittwoch, 4. März 2020, 16 – 17 Uhr
Vor der Reinoldikirche
Nein zu Kriegsmanövern! Stopp Defender 2020!
Wir protestieren gegen Krieg und Kriegsvorbereitungen!
Ja zu Frieden, Entspannungspolitik und Abrüstung!
Mit Schildern, Fahnen und Transparenten machten wir auf die sich verschärfende Kriegsgefahr aufmerksam!Jede*r war eingeladen, da mitzumachen!
FEBRUAR 2020
- Mittwoch, 26. Februar 2020, 17.30 Uhr
BierCaféWest, Langestraße 42
Treffen Dortmunder Friedensforum
Themen: 1. Bericht über die NRW-weit geplanten Aktionen gegen Defender 2020. Was wollen wir hier in Dortmund machen?
2. Ostermarsch.
- Mittwoch, 26. Februar 2020, 16 – 17 Uhr
Vor der Reinoldikirche
Nein zu Kriegsmanövern! Stopp Defender 2020!
Wir protestieren gegen Krieg und Kriegsvorbereitungen!
Ja zu Frieden, Entspannungspolitik und Abrüstung!
Mit Schildern, Fahnen und Transparenten machten wir auf die sich verschärfende Kriegsgefahr aufmerksam!Jede*r war eingeladen, da mitzumachen!
- Dienstag, 11. Februar, 19.00
Auslandsgesellschaft, Steinstraße 48, 44147 Dortmund
Machtkampf gegen Russland
Referent: Jörg Kronauer
Jörg Kronauer ist freier Journalist und Redaktionsmitglied bei german-foreign-policy.com. Er ist Autor mehrerer Bücher mit den Schwerpunkten Rechtsradikalismus/Revanchismus und Imperiale Politik.
Eine Veranstaltung der Bündnisse Friedensforum Dortmund und attac Dortmund.
Deutschland und Russland
Zweimal hat Deutschland gegen Russland Krieg geführt – mit furchtbaren Folgen für ganz Europa. Seit geraumer Zeit rüstet die Bundesrepublik erneut gegen den östlichen Nachbarn auf mit der Begründung, sich gegen angeblich drohende russische Aggressionen zu verteidigen. Was ist an dieser medial breit gestreuten Darstellung dran? Welche Motive stecken tatsächlich hinter den eskalierenden Spannungen zwischen den NATO-Staaten einerseits und Russland andererseits?
Flyer zur Veranstaltung
Januar 2020
- Mittwoch, 29. Januar 2020, 17.30 Uhr
Treffen Dortmunder Friedensforum
Thema: Das bevorstehende Großmanöver Defender 2020
Protokoll:
https://dortmunder-friedensforum.de/wp-content/uploads/2020/02/protokoll-dortmunder-friedensforum-29.01.2020.pdf
Montag, 27. Januar 2020, 16 Uhr (TIPP)
Ecke Weißenburgerstraße / Gronaustraße
Gedenken an die Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz durch die Rote Armee – Nie wieder Faschismus! Nein zum Krieg!
Das Bündnis Dortmund gegen Rechts lud ein zum Gedenkstein für die Sinti und Roma an der Ecke Weißenburgerstraße / Gronaustraße. Hier, am ehemaligen Ost-Bahnhof, begann am 27. Januar 1945 ihre Deportation in die Vernichtungslager.
Kunstaktion und kurze Wortbeiträge, Kranzniederlegung. Musik: Peter Sturm.
- Montag, 20. Januar 2020, 19 Uhr (TIPP)
Auslandsgesellschaft, Steinstraße 48
Großmacht EU – Deutschland drängt nach vorne
Referent: Henrik Paulitz
Henrik Paulitz ist Leiter der Akademie Bergstraße für Ressourcen‑, Demokratie- und Friedensforschung. Der Friedens- und Konfliktforscher ist u.a. Autor der Bücher "Anleitung gegen den Krieg" und "Kriegsmacht Deutschland?“
Eine Veranstaltung von Attac Dortmund / DGB Dortmund / Nachdenktreff*, AG Globalisierung konkret in der Auslandsgesellschaft
Seit Jahren bemühen sich Eliten Westeuropas, die EU auch militärisch zur Großmacht zu entwickeln. Auf Augenhöhe mit den USA und China sollen die eigenen Interessen weltweit durchgesetzt werden. Zu diesem Zweck verfolgt die EU schon lange eine Strategie, die auf die Ausweitung des Einflussgebietes und den Aufbau umfassender militärischer Fähigkeiten setzt. Ausweitung des Rüstungshaushaltes, neue Militärstrukturen und ein europaweiter Rüstungsmarkt bedeuten, dass EU sich zu einer militärischen Ordnungs- und Kriegsmacht entwickeln soll. Nicht Landesverteidigung, sondern weltweite Ressourcenkontrolle ist Leitbild der Aufrüstung Deutschlands. Anhand aktueller Bezüge (Syrien; Vorschlag der deutschen "Verteidigungs"ministerin; Saudi-Arabien, Jemen) wird der Referent die militärischen Interessen Deutschlands innerhalb der EU heraus arbeiten.
Attac Dortmund
Was können wir tun, um den Frieden in Europa und in aller Welt zu bewahren? Wie kann es sein, dass wir heutzutage „alles wissen“ und dennoch dem globalen Kriegsgeschehen weitgehend hilflos gegenüberstehen? Warum wissen wir nicht, wie wir all die Krisen, Konflikte und Kriege wirksam verhindern können?
Mahnwache gegen den Krieg
Montag, den 13. Januar 2020, 17 Uhr
vor der Dortmunder Reinoldikirche/Ostenhellweg 2
Während der Mahnwache verteilten wir eine Presseerklärung!
- Aus aktuellem Anlass gab es ein Treffen außer der Reihe:
Mittwoch, 8. Januar 2020, 17 – ca. 18 Uhr
Treffen Dortmunder Friedensforum
Themen:
- Den US-amerikanischen Angriff im Irak
- Diskussion zum Entwurf des Aufrufes zum Ostermarsch Rhein/Ruhr 2020, da über diesen am 18. Januar bei der Friedesversammlung Rhein-Ruhr abschließend beraten werden wird!
Protokoll:
https://dortmunder-friedensforum.de/wp-content/uploads/2020/01/Protokoll-Dortmunder-Friedensforum-08.01.2020.pdf
Update 8. Januar: Und so schnell kann sich ein "Prosit" leider als eher fehlgeschlagener Wunsch erweisen:
Prosit (lat. "es nütze") Neujahr!
Das neue Jahr 2020 "nütze" unseren Wünschen um eine friedlichere Zeit, als wir sie 2019 erlebt haben!
Völlig solidarisch mit dem im Namen des Kasseler Friedensratschlags geschriebenen Neujahrsgruß von Willi van Ooyen wünschen die RedakteurInnen diese Website zum Jahresende allen NutzerInnen einen guten Rutsch ins neue Jahrzehnt!
Warum ein fehlgeschlagener Wunsch? Siehe: Jens Berger, Trump will Krieg
Dezember 2019
- 11. Dezember 2019, 19 Uhr – 21 Uhr (TIPP)
Andreas Zumach, Israel, Palästina und die Grenzen des Sagbaren
- Samstag, 7. und Sonntag, 8. Dezember 2019, ganztägig
Universität Kassel, Wilhelmshöher Allee 73
26. bundesweiter und internationaler Friedensratschlag 2019
Einige von uns nahmen wie in den vergangenen Jahren auch am Kasseler Friedensratschlag teilnehmen. Es wurden wirklich erstklassige Referate gehalten, gab viele Arbeitsgruppen und es trafen sich Menschen, die vor den gleichen Problemen stehen wie wir – da war Austausch möglich!
- Freitag, 6. Dezember 2019, 18 Uhr (TIPP)
Kathrin Vogler, friedenspolitische Sprecherin der LINKEN im Bundestag
November 2019
- Freitag, 29. November 2019
Global Day of Climate Action
Klimastreik der FridaysForFuture-Bewegung
Das Dortmunder Friedensforum war dabei!


Am Freitag, dem 29. November, dem Global Day of Climate Action, nahmen wir an der Dortmunder Kundgebung teil!
Treffpunkt war kurz vor 12 Uhr am Nordausgang des Dortmunder Hauptbahnhofs, auf der Wiese hinter der Bushaltestelle der 455/456 Linie. Wir hatten unsere PEACE-Fahnen dabei und waren also gut sichtbar!
- Mittwoch, 27. November 2019, 17 – 19 Uhr
BierCafé West, Langestraße 42
Treffen Dortmunder Friedensforum
Themen: Unsere Teilnahme an der Demonstration der Fridays for Future – Bewegung am 29.11. ab 12 Uhr am Nordausgang des Dortmunder Hauptbahnhofs – siehe auch parentsforfuture.de/dortmund, Diskussion über die sich verschärfende Militarisierung weltweit, Vorausschau 2020 mit Ostermarsch, Protestaktion in Büchel, 75. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus, 75. Jahrestag des Abwurfs einer Atombombe über Hiroshima …