Warum am Ostermarsch teilnehmen?

Aktua­li­siert am 11. April 2022

Warum am Ostermarsch teilnehmen? 1

Der Welt­frieden ist in ernster Gefahr. Fast alle Rüstungskontroll- und Abrüstungs­verträge sind mitt­ler­weile gekündigt. Wett­rüsten ist möglich und findet statt. Rüs­tungs­aus­gaben steigen unentwegt.

Die Welt­ordnung ist im Umbruch. Mächte befürchten ihren Abstieg. Neue Bedro­hungs­sze­narien führen zu gewalt­tä­tigen mili­tä­ri­schen Reak­tionen. Der Ukraine-​Krieg ist Teil eines solchen Kräftemessens.

Warum am Ostermarsch teilnehmen? 2

Zusätzlich zum Verlust von Men­schen­leben, lebens­werter Umwelt und Infra­struktur bringt Krieg globale Ver­sor­gungs­ketten ins Wanken. Ganze Länder sind in hohem Maß abhängig von rus­si­schen und ukrai­ni­schen Getrei­de­lie­fe­rungen, viele Länder von rus­si­schem Gas. Bleibt Getreide aus, droht in betrof­fenen Ländern Hunger. Bleibt Gas aus, wird es nicht nur ein wenig fri­scher in unseren Woh­nungen: Ganze Indus­trie­zweige können ins Taumeln geraten, mit der Folge mas­sen­haften Arbeits­platz­ver­lustes und ent­spre­chender Armut.

Auch unsere intakten Städte leiden unter Kriegs­folgen: Zum zweiten Mal innerhalb eines Jahr­zehnts müssen viele Menschen unter­ge­bracht und ver­sorgt werden. Es fehlen – schon wieder – Woh­nungen, Schulen müssen viele zusätz­liche Kinder aufnehmen.

Im Schock des rus­si­schen Angriffs ver­kündete Bun­des­kanzler Scholz, dass der Bun­deswehr 100 Mil­li­arden zur Ver­fügung gestellt werden sollten. Zusätzlich werde der Ver­tei­di­gungsetat min­destens 2% des Brut­to­in­land­pro­duktes betragen. – Deutschland wäre dann die Macht mit dem dritt­größten Rüs­tungsetat weltweit: USA, China, Deutschland. Vor Russland, wohlgemerkt.

Ein Mehr an Rüstung bringt kein Mehr an Schutz. – Die NATO hat gegenüber Russland eine 12- bis 15-​fache Über­le­genheit. Sie greift nicht in den Ukraine-​Krieg ein, damit es nicht zum Zusam­menstoß von Atom­mächten kommt.

Wir haben in den letzten Jahr­zehnten sehr zu spüren bekommen, wo Geld fehlt: Unsere Schulen sind marode, in den Krank­häusern fehlt Per­sonal. Auf unseren Straßen sind Obdachlose unüber­sehbar geworden. Alters­armut ist häufig.

Vor allem steht uns der Kollaps des Klimas ins Haus. Wir brauchen kli­ma­schüt­zende Maß­nahmen betreffend Wohnen , Mobi­lität und unserer Ver­sor­gungs­struk­turen. Das Geld fehlt. Und jetzt soll noch mehr Geld in die Rüstung gesteckt werden?

Mehr Rüstung heißt

  • mehr ver­sie­gelte Böden für Kasernen, Depots und Landeplätze,
  • mehr pan­zertaug­liche Straßen und Brücken
  • mehr die­sel­hungrige Militärfahrzeuge
  • mehr Kerosin ver­schlin­gende Flugzeuge
  • mehr Manöver, für die gefahren, geflogen, gelandet, übungs­weise gelegte Feuer mit gif­tigen Schäumen gelöscht werden
  • mehr Schieß­übungen.
  • Und mehr Sach­ver­stand, der fürs Militär statt für die drän­genden zivilen Pro­bleme auf­ge­wendet wird.

Auch wenn die Welt aktuell in einem schlimmen Zustand ist: Frieden ist möglich!

Er besteht in einem fairen Aner­kennen der Sicher­heits­in­ter­essen jedes Landes und in dessen Berück­sich­tigung im Rahmen inter­na­tio­naler Abmachungen.

Er besteht in wech­sel­sei­tiger Kon­trolle und dem schritt­weisen Rückbau mili­tä­ri­scher Mittel mit dem Ziel struk­tu­reller Nichtangriffsfähigkeit.

Dafür gehen wir zu Ostern auf die Straße!

Teile diesen Beitrag

2 Gedanken zu „Warum am Ostermarsch teilnehmen?“

  1. Hallo,

    warum wird hier im Friedens­forum so wenig über die aktu­ellen Waf­fen­lie­fe­rungen an die Ukraine
    geschrieben? Es ent­steht der Ein­druck, dass dies in einem gewissen Maße aus Ver­tei­di­gungs­ge­sichts­punkten geduldet wird. Dabei ist jede Ver­tei­di­gungs­waffe auch eine Angriffswaffe.

    Warum also werden Waf­fen­lie­fe­rungen im Ukraine-​Krieg, die ins­be­sondere von deut­schem Boden aus erfolgen, nicht so the­ma­ti­siert wie die Aufrüstung? 

    Freund­liche Grüße

    1. Danke für Ihren Hinweis! Ja das Thema Waf­fen­lie­fe­rungen kommt in unseren Text­bei­trägen zu kurz. Bei den Mahn­wachen wurde in Reden immer wieder darauf ein­ge­gangen. Einen solchen Rede­beitrag wollen wir als nächsten Blog­beitrag einstellen.

      Mit herz­lichen Grüßen von den Vor­be­rei­tungen zum Ostermarsch
      Gabi Brenner

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert